Auf die Form kommt‘s an – Was es beim Verfassen von Arbeiten zu beachten gilt

Im Fernstudium können verschiedene Prüfungsvarianten auf die Fernstudenten zukommen – von der Klausur über das Bearbeiten von Wissenschaftlich ArbeitHausaufgaben bis hin zum Verfassen von Seminararbeiten. Spätestens mit der Bachelor-Thesis sehen sich Fernstudenten mit dem Anfertigen einer solchen schriftlichen, wissenschaftlichen Arbeit konfrontiert. Dabei sollte man die Form einer solchen Arbeite keinesfalls außer Acht lassen, denn wer zu viele Formfehler macht, der riskiert einen eklatanten Punktabzug. Im schlimmsten Fall kann die Bewertung der Arbeit wegen einer mangelhaften Form bis zu einer ganzen Notenstufe herabgesetzt werden – und wenn es dann ganz dicke kommt, kann das sogar dazu führen, dass man die Prüfung nicht besteht.
Folgendes sollte man deshalb beachten:


Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau und Wortwahl

Manchmal sieht man „vor lauter Buchstaben den Text“ nicht mehr, schnell werden da Fehler übersehen. Deshalb sollte man die Arbeit immer von einer unabhängigen Person auf Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau und Wortwahl (z.B. Fachausdrücke, Wiederholungen, etc.) hin gegenlesen lassen.

Korrekturrand

Jede Arbeit sollte einen Korrekturrand aufweisen, in der Regel beträgt der auf der linken Seite 2,5 cm und rechts bis zu 5 cm. Allerdings geben die meisten Dozenten hier eigene Richtlinien vor, gegebenenfalls gilt sogar eine bestimmte Form für die gesamte Hochschule – darüber informieren die zuständigen Dozenten.

Abschnitte

Thematisch zusammenhängende Kapitel werden mit Unter-Nummerierungen inhaltlich zusammengefasst (also z.B. 1, 1.1, 1.1.1, 1.2, 1.2.1., 1.2.2, etc.). In den Vorschriften der Hochschule oder Fakultät zum Anfertigen von Hausarbeiten gibt es in der Regel auch Vorgaben dazu, wie viele Zeilen Abstand zwischen den einzelnen Kapiteln gelassen werden müssen.

Schriftart und -größe

Als Schriftart wird normalerweise Times New Roman oder Arial gewählt. Erstere in einer 12 Punkt Schriftgröße, letztere in der Größe 11 Punkt. Auf verspielte oder verschnörkelte Schriftarten sollte unbedingt verzichte werden – ebenso wie auf größere oder kleinere Schriftgrößen. Die Veränderung der Schriftgröße kann einem Täuschungsversuch gleich kommen (z.B. zu große Schrift um die Seiten schneller zu füllen oder zu kleine Schrift, wenn mehr Platz benötigt wird).

Zeilenabstand

Der Zeilenabstand wird bei wissenschaftlichen Arbeiten in der Regel Eineinhalbfach oder auf Einfach eingestellt. Im Zweifelsfall sollte der Dozent auch hier wieder nach seinen Präferenzen befragt werden.

Zitate

In jeder wissenschaftlichen Arbeit wird auch Fachliteratur zitiert – je nach Fachbereich kommen dabei unterschiedliche Techniken zum Einsatz, die in der Regel in den Grundlagenkursen vermittelt werden. In der Regel werden die Quellen des Zitats jedoch in den Fußnoten am unteren Seitenrand aufgeführt.

Verzeichnisse

Zudem gehören zu jeder wissenschaftlichen Arbeit auch ein Inhalts- und ein Literaturverzeichnis sowie – falls benötigt – ein Abkürzungs- und auch ein Abbildungsverzeichnis.
Inhalts-, Abkürzungs- und Abbildungsverzeichnis werden der Arbeit voran gestellt, das Literaturverzeichnis wird in alphabetischer Reihenfolge aufgestellt und befindet sich am Ende der Arbeit. Nach dem Inhaltsverzeichnis folgen gegebenenfalls Anlagen, die – im Gegensatz zu restlichen Arbeit – mit römischen Zahlen nummeriert werden.