TU Kaiserslautern

Technisch orientiertes Fernstudium an der TU Kaiserslautern

Die Technische Universität Kaiserlautern ist eine der Technischen Unis (TU) in Deutschland. Sie wurde 1970 als staatliche Universität von der Landesregierung Rheinland-Pfalz unter Helmut Kohl gegründet, ihre Ausrichtung war dabei – und ist es bis heute – naturwissenschaftlich-technisch.

TU-KaiserslauternDie Uni bietet ca. 65 Studiengänge in 42 Fächern an, zum Wintersemester 2011/12 waren mehr als 13.500 Studenten an der TU KL eingeschrieben.

Neben den Präsenzstudiengängen bietet die Uni auch eine Auswahl an Fernstudiengängen an, die über das „Distance and Independent Studies Center“ (DISC) koordiniert werden. Insgesamt können 18 Master-Studiengänge als Fernstudiengänge belegt werden.

Kurzüberblick
Voraussetzungen abgeschlossenes Erststudium + Berufserfahrung
Studienbeginn & Dauer i.d.R. zum Wintersemester; 4-6 Semester
Studiengänge zum Beispiel Personalentwicklung, Schulmanagement, Nanotechnologie, medizinische Physik, Wirtschaftsrecht, u.a.
Studiengebühren je nach Studiengang, zw. 600 und 1.050 € pro Semester (ungefähre Angaben) + 90 € pro Semester Sozialbeitrag + einmalig 500 € Prüfungsgebühr (Master)
Förderung durch Förderungsinitiativen von Bund und Ländern
Abschluss Master
Gut zu wissen keine Förderung durch BAföG-Leistungen möglich
Pro
  • Abschluss an einer staatlichen Hochschule
  • umfangreiches Angebot an universitären Fernstudiengängen
Kontra
  • universitärer Abschluss nur in Form eines Master-Grades
  • Angebot fast ausschließlich auf technisch-naturwissenschaftliche Fächer/Inhalte spezialisiert

Voraussetzungen:

Zur Aufnahme eines Fernstudiums an der TU KL musst Du in der Regel ein bereits abgeschlossenes, grundständiges Hochschulstudium im entsprechenden oder fachverwandten Bereich mitbringen, da es sich ausschließlich um Master-Studiengänge handelt. Zusätzlich muss in den meisten Fällen eine mehrjährige, mindestens aber einjährige, einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden können.

Studienbeginn & Dauer:

Das Fernstudium beginnt in den meisten Fächern zum Wintersemester (Anfang Oktober) und kann gegebenenfalls auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich (bis Mitte Juli).

Je nach Fach erstreckt sich das Studium über vier bis sechs Semester.

Zudem finden regelmäßig staatlich anerkannte Fortbildungen statt, die sich nur über wenige Wochen erstrecken, wie etwa der Aktualisierungskurs Strahlenschutz.

Gebühren:

Auch die Gebühren, die pro Semester anfallen, sind vom Studiengang abhängig. Ein Master-Studium in Erwachsenenbildung kostet beispielsweise 600 € pro Semester, während ein Studium im Fach Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 1.050 pro Semester kostet. Zusätzlich werden pro Semester Sozialbeträge in Höhe von 90 € fällig.
Am Ende des Studiums muss eine einmalige Prüfungsgebühr zur Zulassung zur Masterprüfung in Höhe von 500 € geleistet werden.

Eine Fortbildung (z.B. Aktualisierungskurs Strahlenschutz) kostet hingegen ca. 100 €.

Studiengänge:

Die Studiengänge an der TU KL, die im Fernstudium absolviert werden können, untergliedern sich in Fachbereiche. Im Folgenden findest Du eine Auflistung des gesamten Angebots, untergliedert nach den Fachbereichen:

Human Resources:

  • Erwachsenenbildung
  • Personalentwicklung
  • Schulmanagement
  • Systemische Beratung
  • Organisationsentwicklung
  • Systemic Management

Management & Law:

  • Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • Management von Kultur und Non-Profit-Organisationen
  • Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis
  • Ökonomie & Management
  • Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit

Science & Engineering:

  • Nanotechnologie
  • Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten
  • Brandschutzbeauftragter
  • Medizinische Physik
  • Medizinische Physik und Technik
  • Aktualisierungskurs Strahlentechnik (staatl. anerkannt)
  • Software Engineering für Embedded Systems
  • Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik
  • Nanobiotechnology

Ablauf des Studiums:

Die Master-Studien an der TU KL werden in einer Mischung aus Selbst- und Präsenzstudium absolviert. Du erhältst Unterlagen, die Du Dir im Selbststudium erarbeiten musst. Zudem musst Du regelmäßig an Präsenzveranstaltungen teilnehmen, bei denen Du weitere Inhalte mit Deinen Dozenten und den Kommilitonen erschließt oder auch an Workshops zur praktischen Vertiefung der theoretischen Inhalte teilnimmst. Zur Prüfungsleistung muss Du Einsendeaufgaben erfüllen und auch Präsenzklausuren bestehen. Wenn Du die entsprechende Anzahl an Credit Points erreicht hast, kannst Du Dich zur Masterprüfung anmelden und musst die Master Thesis verfassen. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein Zeugnis der TU KL, Deinen Master-Grad sowie ein Diploma Supplement.
Während des Studiums wirst Du von Deinen Dozenten und anderen Mitarbeitern betreut, die Dir telefonisch, online oder auch persönlich alle wichtigen Fragen beantworten.

Förderung:

Zur Förderung des Fernstudiums kann etwa die Bildungsprämie des Bundes in Anspruch genommen werden. Zudem kommen verschiedene Förderungsinitiativen des Bundes und der Länder in Frage. Auch Dein Arbeitgeber kann sich eventuell an den Studiengebühren beteiligen, wenn ihm durch Deine neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ein Vorteil für das Unternehmen entsteht.

Abschluss:

Fast alle angebotenen Fernstudiengänge der TU Kaiserslautern schließen mit einem Master-Grad ab. Nur einige wenige gestalten sich als Fortbildungskurse, die mit einem staatlich anerkannten Zertifikat abschließen.

Gut zu wissen:

Die Fernstudiengänge der TU Kaiserslautern können leider nicht mit einer Beanspruchung von BAföG-Leistungen gefördert werden.

Pro Kontra
  • Abschluss an einer staatlichen Hochschule
  • umfangreiches Angebot an universitären Fernstudiengängen
  • universitärer Abschluss nur in Form eines Master-Grades
  • Angebot fast ausschließlich auf technisch-naturwissenschaftliche Fächer/Inhalte spezialisiert