Ernährungswissenschaften
„Ein gesunder Geist steckt in einem gesunden Körper“ – das weiß schon ein berühmtes Sprichwort. Gesundheit in all ihren Facetten rückt in der heutigen Zeit daher immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Dabei spielen nicht nur Sport und Fitness eine wichtige Rolle, sondern auch die gesunde Ernährung.
Aus diesem Grund bieten auch verschiedene Fern-Akademien und Fern-Hochschulen Studiengänge aus den Bereichen Ernährungswissenschaften an, der gängigste ist dabei der der Ernährungsberatung. Anbieter solcher Studiengänge ist zum Beispiel die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG). Dort kann ein Bachelorstudim im Fach Ernährungsberatung aufgenommen werden. Kursangebote zum allgemeinen Thema Ernährungswissenschaften findest Du zum Beispiel auch beim ILS.
Kurzüberblick | |
---|---|
Voraussetzungen | Je nach Art der Weiterbildung Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur |
Studienbeginn & Dauer | An DHfPG und ILS jederzeit möglich; 14-42 Monate |
Studieninhalte | Ernährung, Medizin, Psychologie, Präsentation, BWL, Konzepte zur Prävention und Diagnose, etc. |
Studiengebühren | z.B. 330 € an der DHfPG |
Studiengänge | in erster Linie Studiengänge zum Thema Ernährungsberatung |
Förderung | Durch Arbeitgeber oder Bildungsgutschein |
Abschluss | Zertifiziertes Abschlusszeugnis oder Bachelor |
Berufsmöglichkeiten | Angestellter oder selbstständiger Ernährungsberater |
Gut zu wissen | Begleitender Kochkurs zum Beispiel beim ILS möglich |
Pro |
|
Kontra |
|
Studienganganbieter |
|
Ernährungswissenschaften Fernstudium-Angebote von folgenden Anbietern einholen: | |
---|---|
![]() ILS | |
![]() Hamburger Fernakademie | |
![]() Fernakademie Klett |
Vorraussetzungen:
Für das Bachelorstudium Ernährungsberatung an der DHfPG benötigst Di ein Abitur oder Fachabitur und einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen, da es sich hierbei um ein berufsbegleitendes Fernstudium handelt. Daneben kann ein Antrag auf Zulassung als „beruflich besonders qualifizierte Person“ gestellt werden. Wer einen Fernlehrgang beim ILS im Fach Ernährungsberatung aufnehmen möchte, kann das auch mit einem Realabschluss und Vorbildung im diätischen Bereich tun
Studienbeginn und Dauer:
An der DHfPG kannst Du dieses Studium jederzeit beginnen, es dauert 7 Semester (42 Monate), davon findet an insgesamt 66 Tagen Präsenzunterricht statt. Am ILS kannst Du den Fernlehrgang ebenfalls jederzeit aufnehmen, dort dauert er insgesamt nur 14 Monate.
Studieninhalte:
Zu den Studieninhalten im Bachelor-Fernstudium zählen unter anderem die folgenden:
- Trainingslehre
- Ernährungsphysiologie
- Prävention von Erkankungen
- Recht
- Nahrungseränzung
- Stoffwechsel – zellulär und auf Organebene
- medizinische Grundlagen
- Psychologie
- Kommunikation & Präsentation
- Konzepte & Strategien der Ernährungsberatung
- Grundlagen der BWL
- Marketing
- Beratungs- und Servicemanagement
Im Fernlehrgang beschäftigst du dich hingegen mit Themen aus diesen Bereichen:
- Grundlagen der Ernährungslehre
- Lebensmittelkunde
- Anatomie und Physiologie
- Ernährung und Prävention
- Alternative Ernährungsformen
Förderung:
An der DHfPG kostet der Studiengang 330 € pro Monat, in der Regel werden diese Kosten jedoch (zumindest zum Teil) vom Ausbildungsbetrieb übernommen, damit kann jedoch auch eine Verpflichtung einhergehen, für mehrere Jahre bei diesem Arbeitgeber angestellt zu bleiben. Möchtest Du am ILS einen Fernlehrgang zum Thema Ernährungsberatung absolvieren, kann dieser mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit bis zu 100 % gefördert werden,
Abschluss:
Das Ernährungsberatung-Fernstudium an der DHfPG schließt Du als Bachelor of Arts ab, Studium und Abschluss sind in mehr als 40 europäischen Ländern anerkannt und durch die Zentralstelle für Fernunterricht akkreditiert. Am ILS hingegen schließt Du den Fernlehrgang mit dem Abschlusszeugnis „Ernährungsberatung“ ab, der Lehrgang ist nach AZWV zertifiziert. Auf Wunsch kann das international anerkannte Zertifikat auch in englischer Sprache ausgestellt werden.
Berufsmöglichkeiten:
Ernährungsberater arbeiten beispielsweise in Krankenhäuser, psychologischen Einrichtungen, Reha-Kliniken, Praxen oder auch selbstständig. Sie klären über die Grundpfeiler gesunder Ernährung auf und erstellen gemeinsam mit den Patienten Konzepte und Pläne, die auf ihre individuelle gesundheitliche Verfassung zugeschnitten sind und zum Beispiel der Gewichtsreduktion dienen sollen. Gleichzeitig können sie sich auch mit anderen Fachleuten und Einrichtungen abstimmen, um zum Beispiel Sport mit in die Pläne aufzunehmen.
Gut zu wissen:
Das ILS bietet begleitend zum Lehrgang zum Beispiel ein Kochseminar „Vollwertige Ernährung nach DGE-Richtlinien“ an, das den theoretischen Inhalten auch praktische Kenntnisse an die Seite stellt, mit denen man sein Wissen beispielsweise anwenden – und später natürlich auch an Patienten weitergeben – kann.
Pro | Kontra |
---|---|
|
|