Gutes Deutsch in Beruf und Alltag
Sich klar, deutlich und treffend ausdrücken: Das ist vor allem im Beruf aber auch im Privatleben wichtig. Wer auf einen breit gefächerten, griffbereiten Wortschatz zurückgreifen kann und zusätzlich die diversen Gesetze bezüglich des Satz- und Wortbaus, sowie die diversen Grundregeln der Kommunikation beherrscht, der ist deutlich im Vorteil.
Der Fernkurs Gutes Deutsch in Beruf und Alltag vermittelt seinen Teilnehmern alles Wissenswerte rund um den souveränen Umgang mit der Deutschen Muttersprache. Nach erfolgreich abgeschlossenem Fernlehrgang sind die Teilnehmer absolut sattelfest innerhalb der drei Hauptbereiche des Fernkurses: Texte formulieren, Gespräche führen und Rechtschreibung. Dabei ist das Lehrmaterial branchenunabhängig gehalten und entspricht zudem den verschiedenen Regeln der heutigen, modernen Bürokommunikation. Zudem ist der Fernlehrgang sehr praxisorientiert: So wird von einem Sitzungsprotokoll über einen Liebesbrief bis hin zu Festreden nahezu „alles“ durchgenommen.
Kurzüberblick | |
---|---|
Voraussetzungen | Keine. Wenn Deutsch jedoch nicht die Muttersprache ist, dann fortgeschrittene Deutschkenntnisse, zumindest auf der GER- Niveaustufe C1. |
Studienbeginn & Dauer | Jederzeit. Dauer variiert je nach Anbieter, circa neun Monate. |
Studieninhalte | Rechtschreibung, Korrespondenz und Bewerbung, Stil in der Korrespondenz, Gebrauchstexte im beruflichen und privaten Alltag sowie vieles mehr. |
Studiengebühren | Variieren je nach Anbieter, circa 990 Euro. |
Studiengänge | Studiengänge: Ähnlich: Deutsch-Sprachfernkurse |
Förderung | Förderung variiert je nach Bundesland. Unter Umständen steuerlich absetzbar. |
Abschluss | Zeugnis des Anbieters |
Berufsmöglichkeiten |
|
Gut zu wissen | Viele Fernschulen bieten hier einen kostenlosen Probemonat an |
Pro |
|
Kontra |
|
Studienganganbieter |
und weitere |
Gutes Deutsch in Beruf und Alltag Fernstudium-Angebote von folgenden Anbietern einholen: | |
---|---|
ILS | |
Hamburger Fernakademie | |
Fernakademie Klett |
Voraussetzungen
Um den Fernkurs Gutes Deutsch in Beruf und Alltag absolvieren zu können, benötigen die Teilnehmer keine weiteren Vorkenntnisse. Sollte Deutsch jedoch nicht die eigene Muttersprache sein, dann müssen zumindest fortgeschrittene Deutschkenntnisse auf der GER-Niveaustufe C1 vorhanden sein.
Studienbeginn & Dauer:
Da es sich hierbei um einen Fernkurs handelt, kann zu jeder Zeit damit begonnen werden. Die Dauer des Fernlehrgangs variiert je nach Anbieter, in der Regel sind es jedoch circa neun Monate.
Studieninhalte:
Zu den Studieninhalten, die in dem Fernkurs Gutes Deutsch in Beruf und Alltag vermittelt werden, gehören unter anderem:
- Rechtschreibung
- Korrespondenz und Bewerbung
- Stil in der Korrespondenz
- Gebrauchstexte im beruflichen und privaten Alltag
- Grundlagen der Kommunikation
- Gesprächstechniken und -formen
- Grundregeln für Reden Vorträge und Präsentation
und vieles mehr.
Studiengebühren:
Die Studiengebühren für den Fernkurs Gutes Deutsch in Beruf und Alltag variieren zwar je nach Anbieter, in der Regel müssen die Teilnehmer jedoch mit Kosten in Höhe von 990 Euro rechnen. Allerdings bieten die meisten Fernschulen ebenfalls eine monatliche Ratenzahlung an. Hier müssen dann ungefähr 110 Euro im Monat beglichen werden.
Studiengänge:
Ähnliche Studiengänge sind beispielsweise die diversen Deutsch-Fernkurse, wie etwa Deutsch als Fremdsprache A1/A2 und Deutsch B1 – Prüfungstraining „Zertifikat Deutsch“/“telc Deutsch B1“.
Förderung:
Die Förderungsmöglichkeiten für den Fernkurs Gutes Deutsch in Beruf und Alltag variieren je nach Bundesland. Zudem ist der Fernlehrgang unter Umständen steuerlich absetzbar.
Abschluss:
Nach erfolgreich abgeschlossenem Fernkurs erhalten die Teilnehmer das Abschlusszeugnis des Anbieters.
Berufsmöglichkeiten:
Der Fernkurs Gutes Deutsch in Beruf und Alltag bietet sich vor allem als berufliche Zusatzqualifikation sowie für den privaten Gebrauch an.
Gut zu wissen:
Die meisten Fernschulen bieten hier einen kostenfreien, vierwöchigen Probemonat an. So ist es möglich, den Fernkurs Gutes Deutsch in Beruf und Alltag ohne Risiko zu testen.
Pro | Kontra |
---|---|
|
|