Deutsch B1 – Prüfungstraining „Zertifikat Deutsch“ / „telc Deutsch B1“
Der Fernkurs Deutsch B1 – Prüfungstraining „Zertifikat Deutsch“ / „telc Deutsch B1“ richtet sich an Teilnehmer, die bereits deutsche Grundkenntnisse besitzen. In diesem Studiengang wird die deutsche Sprache dann bis zum Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens gelernt. Damit können die Teilnehmer die unterschiedlichsten, alltäglichen Herausforderungen in Deutschland meistern. Dazu gehört zum Beispiel das Verfassen einer Bewerbung, das Zeitunglesen oder auch eine normale Unterhaltung.
Dazu ist es mithilfe des Fernlehrgangs möglich, die Prüfung „Zertifikat Deutsch“ oder die eigene Prüfung des Institutes telc „Deutsch B1“ abzulegen. Für welche der Prüfungen man sich entscheidet, bleibt den Teilnehmern selbst überlassen. Hier gilt es jedoch zu beachten, dass beide Prüfungen gleichwertig sind.
Mithilfe der Zeugnisse steigen die persönlichen Chancen innerhalb von Deutschland beträchtlich, denn sie sind beispielsweise eine wertvolle Hilfe bei der Arbeitssuche oder auch bei dem Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft.
Kurzüberblick | |
---|---|
Voraussetzungen | Grundkenntnisse, A2 des europäischen Referenzrahmens. Zusätzlich muss eine telefonische Erreichbarkeit für das Training mit dem Fernlehrer sowie ein Aufnahmegerät MC oder mp3 für die mündlichen Übungen und Aufgaben vorhanden sein. |
Studienbeginn & Dauer | Variiert je nach Anbieter, in der Regel neun Monate |
Studieninhalte | Hören, Lesen, Grammatik, Wortschatz schriftlicher und mündlicher Ausdruck sowie einiges mehr |
Studiengebühren | Differenzieren sich ebenfalls je nach Anbieter, circa 1.071 Euro |
Studiengänge | neben diesem Fernkurs beispielsweise der Studiengang Deutsch als Fremdsprache A1/A2 |
Förderung | Der Fernkurs kann unter anderem steuerlich abgesetzt werden |
Abschluss | Abschlusszeugnis des Anbieters |
Berufsmöglichkeiten | Der Fernkurs ist hilfreich, um in Deutschland zu leben und zu arbeiten sowie um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen |
Gut zu wissen | Die Regelstudienzeit beträgt zwar neun Monate, die kostenlose Betreuungszeit jedoch 15 Monate |
Pro |
|
Kontra |
|
Studienganganbieter |
und weitere |
Deutsch B1 – Prüfungstraining „Zertifikat Deutsch“ / „telc Deutsch B1“ Fernstudium-Angebote von folgenden Anbietern einholen: | |
---|---|
![]() ILS | |
![]() Hamburger Fernakademie | |
![]() Fernakademie Klett |
Voraussetzungen
Für den Fernkurs Deutsch B1 – Prüfungstraining „Zertifikat Deutsch“ / „telc Deutsch B1“ müssen die Teilnehmer über Deutsche Grundkenntnisse, A2 des europäischen Referenzrahmens, verfügen. Zusätzlich muss eine telefonische Erreichbarkeit für das Training mit dem Fernlehrer sowie ein Aufnahmegerät MC oder mp3 für die mündlichen Übungen und Aufgaben vorhanden sein.
Studienbeginn & Dauer:
Da es sich bei dem Fernstudiengang Deutsch B1 – Prüfungstraining „Zertifikat Deutsch“ / „telc Deutsch B1“ um einen Fernkurs handelt, kann damit zu jeder Zeit begonnen werden. Die Kursdauer variiert je nach Anbieter, beträgt in der Regel jedoch neun Monate.
Studieninhalte:
Der Fernkurs vermittelt unter anderem folgende Inhalte beziehungsweise KenntnisseSolide grammatikalische Grundkenntnisse:
- Hören
- Lesen
- Wortschatz
- Grammatik
- Schriftlicher Ausdruck
- Mündlicher Ausdruck
- Prüfungssimulation
Studiengebühren:
Die Studiengebühren differenzieren sich ebenfalls je Anbieter. Normalerweise fällt jedoch insgesamt ein Betrag von circa 1.071 Euro an. Zudem bieten die meisten Fernschulen Ihren Teilnehmern eine monatliche Ratenzahlung an.
Studiengänge:
Neben diesem Fernkurs ist es beispielsweise möglich, den Studiengang Deutsch als Fremdsprache A1/A2 auszuwählen.
Förderung:
Der Fernkurs Deutsch B1 – Prüfungstraining „Zertifikat Deutsch“ / „telc Deutsch B1“ kann unter anderem steuerlich geltend gemacht werden.
Abschluss:
Nach erfolgreich absolviertem Fernkurs erhalten die Teilnehmer das Abschlusszeugnis des jeweiligen Anbieters. Auf Wunsch ist es möglich, zusätzlich die oben genannten Prüfungen abzulegen.
Berufsmöglichkeiten:
Der Fernkurs ist hilfreich, um in Deutschland zu leben und zu arbeiten sowie um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. Zudem bietet sich der Studiengang an, um in Deutschland stärker am gemeinschaftlichen Leben teilzunehmen sowie für einen längeren Aufenthalt im Land.
Gut zu wissen:
Die Regelstudienzeit beträgt zwar neun Monate, die kostenlose Betreuungszeit jedoch 15 Monate.
Pro | Kontra |
---|---|
|
|