Clinical Research

Klinische Studien (Clinical Research) sind vor allem für die medizinische Behandlung von zukünftigen Patienten von größter Bedeutung. Nur mit einer an kranken bzw. file0002050295530.jpg By clarita - morguefile.comgesunden Probanden angewandten und akribisch genauen Untersuchungsmethode können die Wirkungen von neuen Medikamenten, Arzneiprodukten, Therapien und Behandlungsformen bzw. deren Sicherheit und Verträglichkeit für den Menschen festgestellt werden.

Dabei sind die Klinische Forschung und das Sammeln von gesundheitsrelevanten Daten, die für die Entwicklung von Arzneien jeder Art von wesentlicher Bedeutung sind, die Hauptbetätigungsfelder für einen Experten auf dem Gebiet der Klinischen Studien.

Der Studienlehrgang Clinical Research ist vor allem für solche Studierende geeignet, die sich bei der Entwicklung von Arzneien speziell für eine Arbeit im medizinischen Bereich interessieren. In diesem Kontext ist auch das Endziel des Studienlehrganges zu sehen, das mit Schwergewicht im gesamten Spektrum der Klinischen Forschung in der Vermittlung von fachlichen Kompetenzen liegt.

Kurzüberblick
Voraussetzungen Interesse an Biologie, Medizin und am globalen Management
Studienbeginn & Dauer Der Studienlehrgang beginnt mit dem Wintersemester und hat eine Mindestdauer von sechs Semestern
Studieninhalte z. B. Grundlagen beruflicher Handlungskompetenz, Sprachkompetenz, Berufsübergreifende Handlungskompetenz, Wissenschaftliche und methodische Kompetenzen und
erweiterte Fachkompetenzen
Studiengebühren 650 Euro/Monat
Studiengänge 27 Module
Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung, Stipendien
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Clinical Research
Berufsmöglichkeiten Absolventen werden z. B. in der pharmazeutischen Industrie, in Auftragsforschungsinstituten und in universitären Koordinierungszentren beschäftigt.
Gut zu wissen Abschluss des Bachelor ist die Voraussetzung für den Masterstudienlehrgänge.
Pro
  • International ausgerichteter Studienlehrgang
  • Alternative zu einem Abschluss in der Medizin bzw. in den Naturwissenschaften
  • Vermittlung fachlicher Kompetenz in Klinischen Studien
  • Begleitende Ausbildungen in der Kommunikation und in der Stärkung der eigenen Persönlichkeit
  • während des Studienlehrganges regelmäßiger Bezug zur Praxis
  • weltweit tätige Dozenten, die neben dem Lehrauftrag auch selbst aktiv im Clinical Research tätig sind
Kontra
  • der Studienlehrgang Clinical Research kann nur in Vollzeit absolviert werden
  • das 5. Semester sollte nach Möglichkeit im Ausland verbracht werden
Studienganganbieter
  • APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Clinical Research Fernstudium-Angebote von folgenden Anbietern einholen:
ILS

ILS
» Infos zum Anbieter

Hamburger Fernakademie

Hamburger Fernakademie
» Infos zum Anbieter

Fernakademie Klett

Fernakademie Klett
» Infos zum Anbieter

Voraussetzungen

Für den Beginn eines Clinical Research Studienlehrganges werden die Fachhochschulreife, die Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife benötigt. Zusätzlich ist der Zugang zum Studienlehrgang auch für Berufstätige durch eine Zulassungsprüfung möglich.

Studienbeginn & Dauer:

Der Studienlehrgang hat eine Mindestdauer von sechs Semestern und beginnt mit dem Wintersemester.

Studieninhalte:

Der Clinical Research Studienlehrgang umfasst folgende auf 27 Module aufgeteilte Inhalte, in denen Medizin, internationales Management und Biologie fach- und modulübergreifend gelehrt werden:

  • Grundlagen beruflicher Handlungskompetenz
  • Sprachkompetenzen
  • Berufsübergreifende Handlungskompetenz
  • Wissenschaftliche und methodische Kompetenzen
  • Erweiterte Fachkompetenzen

Förderung:

Studierende können unterschiedliche Arten einer Förderung, wie z. B. einen KfW Studienkredit, eine Begabtenförderung, einen Studenten-Bildungsfons beantragen.

Abschluss:

Das Bachelor Studium Clinical Research schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) Clinical Research ab.

Berufsmöglichkeiten:

Der erfolgreiche Abschluss des Bachelor of Science in Clinical Research garantiert für eine äußerst hohe Wahrscheinlichkeit, um eine Anstellung zu finden. Daraus ergeben sich im In- und Ausland lukrative Karrieremöglichkeiten im Bereich der pharmazeutischen Industrie, bei internationalen Auftragsforschungsinstituten und bei universitären Koordinierungszentren für Klinische Studien.

Gut zu wissen:

Der erfolgreiche Bachelorabschluss berechtigt zu einem weiterführenden Masterstudienlehrgang in folgenden Fachrichtungen.

Pro Kontra
  • International ausgerichteter Studienlehrgang
  • Alternative zu einem Abschluss in der Medizin bzw. in den Naturwissenschaften
  • Vermittlung fachlicher Kompetenz in Klinischen Studien
  • Begleitende Ausbildungen in der Kommunikation und in der Stärkung der eigenen
  • Persönlichkeit
  • während des Studienlehrganges regelmäßiger Bezug zur Praxis
  • weltweit tätige Dozenten, die neben dem Lehrauftrag auch selbst aktiv im Clinical Research tätig sind
  • der Studienlehrgang Clinical Research kann nur in Vollzeit absolviert werden
  • das 5. Semester sollte nach Möglichkeit im Ausland verbracht werden