Facility Management

Facility Management ist einer der aufstrebenden Fernstudiengänge, nach dem Abschluss des Fernstudiums (Bachelor of Engineering) winken sehr gute Karrierechancen. Gute Karrierechancen mit einem Fernstudium Facility ManagementFacility Manager organisieren und planen die Bewirtschaftung von Gebäuden, die aus Wohn- oder gewerblichen Zwecken genutzt werden. Dazu müssen sie beispielsweise auch rechtliche Kenntnisse mitbringen. Das Fernstudium Facility Management vereint technische, ökonomische und methodische Inhalte miteinander und legt dabei auch einen großen Schwerpunkt auf die praktische Anwendbarkeit der theoretisch vermittelten Inhalte. Dieses Bachelor Fernstudium kann beispielsweise an der WINGS oder auch an der Hamburger Fernhochschule belegt werden.

Kurzüberblick
Voraussetzungen z.B. (Fach-)Abitur oder abgeschlossenes Erststudium + Berufserfahrung
Studienbeginn & Dauer zum Wintersemester oder zum 1. Januar/Juli eines Jahres; 4-8 Semester
Studieninhalte u.a. BWL, Baustofflehre, Grundlagen der Informatik, Mathematik, Kaufmännisches und Technisches Gebäudemanagement u.a.
Studiengebühren 250 € pro Monat, bzw. 2.000 € pro Semester
Studiengänge Facility Management Bachelor of Engineering oder Facility Management Master of Science
Förderung z.B. durch BFD oder Aufstiegsstipendien
Abschluss Bachelor of Engineering oder Master of Science
Berufsmöglichkeiten In der Gebäudeverwaltung, in der Immobilienbranche
Gut zu wissen Wenn Du Dein Fernstudium als Master of Science abschließt, berechtigt Dich dieser Abschluss zur Aufnahme einer Tätigkeit im Höheren Dienst und damit zu einer höheren Entlohnung. Zudem besteht mit diesem akademischen Grad die Möglichkeit, eine Promotion anzuschließen. An der HFH hast Du im praktischen, zweiten Studienabschnitt zudem die Möglichkeit, einen Schwerpunkt auf Rechnergestütztes Facility Management oder auf Energie- und Umweltmanagement zu legen.
Pro
  • Praktische Ausrichtung
  • Verknüpfung von technischen, ökonomischen und methodischen Inhalten
  • Gute Berufschancen
  • Bachelor und Master möglich
Kontra
  • Studienstart nur zu festgelegten Zeiten im Jahr möglich
  • Ggf. abgeschlossenes Erststudium und Berufserfahrung nötig
Studienganganbieter z.B.

  • HFH
  • WINGS

Facility Management Fernstudium-Angebote von folgenden Anbietern einholen:
ILS

ILS
» Infos zum Anbieter

Hamburger Fernakademie

Hamburger Fernakademie
» Infos zum Anbieter

Fernakademie Klett

Fernakademie Klett
» Infos zum Anbieter

Voraussetzungen

In der Regel ist zur Zulassung zu diesem Fernstudium ein (Fach-)Abitur erforderlich, zudem muss ein berufliches Grundpraktikum nachgewiesen werden. Wer bereits eine berufliche Ausbildung absolviert hat, bringt die beruflichen Voraussetzungen automatisch mit, Schulabsolventen ohne praktische Erfahrung müssen ein Grundpraktikum von mindestens 13 Wochen nachweisen können. Alternativ kannst Du zugelassen werden, wenn Du zwar kein (Fach-)Abitur hast, dafür jedoch eine Fortbildungprüfung bestanden hast. Eine zweite Alternative zur Zulassung besteht, wenn Du eine Ausbildung absolviert und anschließend mindestens 2 Jahre in diesem Beruf gearbeitet hast. In einem solchen Fall musst Du eine Eingangsprüfung bestehen. An der WINGS hingegen wird Facility Management als Masterstudiengang angeboten, um zugelassen zu werden, musst Du einen ersten Hochschulabschluss sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis nachweisen können.

Studienbeginn & Dauer:

An der HFH beginnt das Fernstudium in Facility Management jeweils zum 1. Januar und zum 1. Juli eines Jahres, dort dauert es 8 Semester. An der WINGS hingegen beginnt das Fernstudium zum Wintersemester und dauert 4 Semester.

Studieninhalte:

Zu den Inhalten dieses Fernstudiums zählen unter anderem die folgenden:

  • Gebäudeentwurf und Konstruktion
  • BWL
  • Grundlagen der Informatik
  • Baustofflehre
  • Kaufmännisches Gebäudemanagement
  • Infrastrukturelles Gebäudemanagement
  • Technisches Gebäudemanagement
  • Kaufmännische und Technische Spezialisierung
  • Wirtschaftsenglisch
  • Mathematik
  • Buchführung
  • Bautechnik
  • Unternehmensführung
  • Wirtschaftsstatistik
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • u.v.w.

Studiengebühren:

An der HFH beträgt die Studiengebühr für das Bachelor Fernstudium Facility Management 250 € pro Monat, die Gesamtkosten liegen damit bei 12.000 €. An der WINGS hingegen betragen die Gebühren 2.000 € pro Semester, eine monatliche Ratenzahlung ist möglich.

Studiengänge:

Facility Management als Fernstudiengang wird nur von wenigen Fernhochschulen angeboten, es ist jedoch möglich, sowohl einen Bachelor – als auch eine Master Abschlus in diesem Fach im Fernstudium zu absolvieren.

Förderung:

Als Möglichkeiten zur finanziellen Förderung dieses Fernstudiengangs kommen – je nach Voraussetzungen – unter anderem die folgenden infrage:

  • Steuerliche Absetzbarkeit
  • Förderung für Bundeswehrangehörige
  • Unterstützung durch den Arbeitgeber
  • Aufstiegsstipendium
  • u.a.

Abschluss:

Das Fernstudium Facility Management kannst Du entweder als Bachelor of Engineering oder als Master of Science abschließen.

Berufsmöglichkeiten:

Nach Abschluss des Studiums hast Du die Möglichkeit, eine leitende Position in Betrieben der Gebäudeversorgung zu übernehmen – oder selbst ein solches Unternehmen zu gründen. Du planst und organisierst Versorgungsstrukturen, teilst Personal ein und sorgst dafür, dass z.B. Miethäuser oder gewerblich genutzte Bauwerke dauerhaft instand gehalten werden.

Gut zu wissen:

Wenn Du Dein Fernstudium als Master of Science abschließt, berechtigt Dich dieser Abschluss zur Aufnahme einer Tätigkeit im Höheren Dienst und damit zu einer höheren Entlohnung. Zudem besteht mit diesem akademischen Grad die Möglichkeit, eine Promotion anzuschließen. An der HFH hast Du im praktischen, zweiten Studienabschnitt zudem die Möglichkeit, einen Schwerpunkt auf Rechnergestütztes Facility Management oder auf Energie- und Umweltmanagement zu legen.

Pro Kontra
  • Praktische Ausrichtung
  • Verknüpfung von technischen, ökonomischen und methodischen Inhalten
  • Gute Berufschancen
  • Bachelor und Master möglich
  • Studienstart nur zu festgelegten Zeiten im Jahr möglich
  • Ggf. abgeschlossenes Erststudium und Berufserfahrung nötig