Fitnessökonomie
Fitnessökonomen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Management und Fitnesstraining. Einerseits können sie die Leitung von Fitnessstudios übernehmen und sich so auch um administrative und ökonomische Aufgaben kümmern, andererseits arbeiten sie aktiv im Fitnessstudio mit und erstellen zum Beispiel Trainingspläne für Kunden oder leiten diese an. Fitnessökonomie kann in Deutschland zum Beispiel an der DHfGP im Fernstudium studiert werden. Dieses Fernstudium gestaltet sich ausbildungsbegleitend, um es aufnehmen zu können, musst Du einen Ausbildungsvertrag mit einem Fitnessbetrieb nachweisen können.
Kurzüberblick | |
---|---|
Voraussetzungen | (Fach-)Abitur + Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen der Fitnessbranche |
Studienbeginn & Dauer | jederzeit; 7 Semester |
Studieninhalte | Trainingslehre, Gruppentraining, Ernährung, viele verschiedene Inhalte der Disziplinen der BWL, Wissenschaftliches Arbeiten, u.a. |
Studiengebühren | 330,-€ pro Monat |
Studiengänge | Fitnessökonomie |
Förderung | z.B. durch den Arbeitgeber |
Abschluss | Bachelor of Arts |
Berufsmöglichkeiten | In der Studioleitung eines Fitnessstudios |
Gut zu wissen | Das Fernstudium der Fitnessökonomie an der DHfPG gestaltet sich gewissermaßen als Duale Ausbildung. Bereits bei der Bewerbung um einen Studienplatz musst Du nachweisen können, dass Du auch bereits einen Ausbildungsvertrag unterschrieben hast. |
Pro |
|
Kontra |
|
Studienganganbieter | z.B.
|
Fitnessökonomie Fernstudium-Angebote von folgenden Anbietern einholen: | |
---|---|
ILS | |
Hamburger Fernakademie | |
Fernakademie Klett |
Voraussetzungen
Als Voraussetzung zur Aufnahme eines Fernstudiums der Fitnessökonomie musst Du ein Fachabitur oder Abitur mitbringen. Alternativ kannst Du bei „besonderer beruflicher Qualifikation“ einen Antrag auf Zulassung als „beruflich besonders qualifizierte Person“ stellen, dafür ist jedoch in der Regel eine mehrjährige fachnahe Berufserfahrung erforderlich. Zusätzlich musst Du bereits einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen abgeschlossen haben, um die Zulassungsvoraussetzungen für das Fernstudium Fitnessökonomie zu erfüllen.
Studienbeginn & Dauer:
Das Fernstudium Fitnessökonomie kann jederzeit aufgenommen worden, es dauert 7 Semester (42 Monate), davon gestalten sich insgesamt 68 Tage als Präsenzunterricht.
Studieninhalte:
Zu den Inhalten des Fernstudiums in Fitnessökonomie zählen unter anderem die folgenden:
- Beratungs- und Servicemanagement
- Medizinische Grundlagen
- Trainingslehre
- Gruppentraining
- BWL
- Ernährung
- Personal, Organisation
- Marketing, Marketingplanung
- Buchführung
- Kommunikation, Präsentation
- Bilanzierung, Controlling
- Investition, Qualitätsmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
- u.v.a.
Studiengebühren:
Die Studiengebühren betragen an der DHfPG 330 € pro Monat. Damit ergeben sich Gesamtkosten von 13.860 €.
Studiengänge:
An der DHfPG kann der Studiengang „Bachelor Fitnessökonomie“ im Fernstudium belegt werden.
Förderung:
In der Regel übernimmt der Arbeitgeber die Studiengebühren, die an der DHfPG fällig werden, da es sich hier um ein Fernstudium handelt, das nur dann absolviert werden kann, wenn gleichzeitig auch ein Ausbildungsverhältnis besteht. Es handelt sich also quasi um eine Duale Ausbildung, die der Arbeitgeber in der Regel finanziert. Gegebenenfalls kann damit das Gehalt jedoch sehr gering ausfallen.
Abschluss:
Dieses Fernstudium in Fitnessökonomie schließt du als Bachelor of Arts ab.
Berufsmöglichkeiten:
Mit einem abgeschlossenen Fernstudium der Fitnessökonomie arbeitest Du später in Fitnessbetrieben und übernimmst dort vielfältige Aufgaben. Einerseits widmest Du Dich klassischen Führungsaufgaben, wie etwa Steuerungsprozessen, Erfolgsstrategien, Personalplanung, Bilanzierung und Co., andererseits arbeitest Du weiterhin im direkten Kontakt mit dem Kunden, erarbeitest Trainingspläne für ihn und leitest ihn beim Training an.
Gut zu wissen:
Das Fernstudium der Fitnessökonomie an der DHfPG gestaltet sich gewissermaßen als Duale Ausbildung. Bereits bei der Bewerbung um einen Studienplatz musst Du nachweisen können, dass Du auch bereits einen Ausbildungsvertrag unterschrieben hast.
Pro | Kontra |
---|---|
|
|