Gesundheitsmanagement
Im Bereich der Gesundheit gibt es eine Vielzahl an Weiter- und Ausbildungsmöglichkeiten, die im Fernstudium absolviert werden können. Zu den Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung zählen dabei beispielsweise Fernlehrgänge in den Fächern Altenbetreuung, Ernährungsberatung, Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen, Phytotherapie oder auch ein Fernlehrgang zum Thema Medizinische Schreibkraft.
Aber auch Bachelor- und Master Fernstudiengänge werden im Bereich des Gesundheitswesen von verschiedenen Fernhochschulen angeboten. Dazu zählen zum Beispiel die Fächer Gesundheitsökonomie, Gesundheitstourismus, Gesundheitsmanagement, Nursing, Pflegemanagement oder auch Gerontologie. Je nach Art des Fernstudiums qualifiziert man sich damit unter anderem für die Aufnahmen verschiedener Berufe, die Möglichkeit, als Therapeut/Coach zu arbeiten oder auch für Führungspositionen im Gesundheitswesen.
Kurzüberblick | |
---|---|
Voraussetzungen | abhängig vom Fernstudium/-Lehrgang, z.B. mittlere Reife, Abitur, abgeschlossenes Erststudium |
Studienbeginn & Dauer | Fernlehrgänge i.d.R jederzeit, Bachelor/Master meist zum Sommer-/Wintersemester; Dauer vom Fach abhängig, zwischen 9 Monaten und 7 Semestern |
Studieninhalte | abhängig vom jeweiligen Fach, z.B. Anatomie, Rechtskunde, Diagnostik, Krankheitsbilder, Psychologie, etc. |
Studiengebühren | je nach Kurs zwischen ca. 120 € pro Monat und bis zu ca. 12.000 € pro Studium |
Studiengänge | Heilpraktiker, Homöopathie, Gesundheitsmanagement, Nursing, Pflegemanagement u.v.w. |
Förderung | z.B. durch Stipendien, Bildungsgutschein, BAföG |
Abschluss | Zertifikat, staatlich anerkannter Abschluss, IHK-Abschluss, Bachelor, Master |
Berufsmöglichkeiten | Selbstständig in der Pflege/Beratung, Führungsposition im Gesundheitsmanagement u.v.w. |
Gut zu wissen | Einige Fernlehrgänge qualifizieren lediglich für beratende Tätigkeiten, z.B. im Ehrenamt |
Pro |
|
Kontra |
|
Studienganganbieter |
|
Gesundheitsmanagement Fernstudium-Angebote von folgenden Anbietern einholen: | |
---|---|
![]() ILS | |
![]() Hamburger Fernakademie | |
![]() Fernakademie Klett |
Voraussetzungen:
Für die Aufnahme von vielen Fernlehrgängen im Bereich der Persölichkeitsbildung benötigst Du keine bestimmten Voraussetzungen. Dazu zählt etwa die Praktische Altenbetreuung.
Andere berufliche Weiterbildungen erfordern hingegen zum Beispiel einen Realschulabschluss und eine gewisse, grundlegende Vorbildung, wie etwa der Fernlehrgang zum Ernährungsberater.
Für die Aufnahme eines Bachelor Fernstudiums benötigst Du meist ein (Fach-)Abitur und zur Aufnahme eines Master Fernstudiums musst Du ein abgeschlossenes Erststudium im entsprechenden oder einem verwandten Fach mitbringen.
Studienbeginn & Dauer:
Die Fernlehrgänge kannst Du jederzeit aufnehmen. Die Bachelor- und Master-Fernstudiengänge beginnen jedoch meist zum Sommer- oder Wintersemester eines Jahres (April/Oktober). In selteneren Fällen ist auch hier ein Einstieg jederzeit möglich.
Die Fernlehrgänge dauern dabei häufig nur einige Monate und bis zu 1,5 Jahren. Ein Bachelor-Studium nimmt 6-7 Semester in Anspruch, ein Master-Studium in der Regel 4 Semester.
Studieninhalte:
Die Studieninhalte können ganz unterschiedlicher Natur sein und hängen schlussendlich von dem Fach ab, für das Du Dich im großen Bereich des Gesundheitswesen entscheidest. Im Folgenden findest Du beispielhaft einige Inhalte zu verschiedenen Fernstudiengängen:
Praktische Altenbetreuung:
- Psychologische und gerontologische Grundlagen
- Hauswirtschaft
- Wirtschaftslehre des Haushalts
- Häusliche Altenpflege und -betreuung
- Kommunikation
- Rechtskunde
Entspannungstraining:
- Einführung
- Entspannungstechniken
- Stimm- und Sprechtraining
- Körpersprache
- Methodik/Didaktik
- Selbstständig als Entspannungstrainer
Bachelor of Arts Gesundheits- und Präventionsmanagement:
- Gesundheitspsychologie
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Hintergrundwissen zu chronischen Erkrankungen
- Online-Gesundheitsberatung
- Marktanforderungen der Gesundheitsbranche
Insgesamt sind die Themen sehr breit gefächert und hängen vom jeweiligen Fach ab, für das man sich entscheidet.
Förderung:
Die Fernlehrgänge können beispielsweise mit folgenden Möglichkeiten gefördert werden:
- Ermäßigung für Familienmitglieder/Folgekurse
- Bildungsgutschein
- Bildungsprämie
- Stipendien
- Bildungsintiativen der Bundeländer
Zur Förderung des Bachelor-Studiums kommen ebenfalls Stipendien oder auch BAföG infrage, zur Förderung des Master-Studiums hingegen kommt in der Regel nur noch ein Stipendium infrage.
Abschluss:
Die Abschlüsse, die Du im Gesundheitsbereich über ein Fernstudium erlangen kannst, sind tatsächlich sehr vielfältig. Es handelt sich zum Beispiel um Folgende:
- Zertifikat des Anbieters
- Staatlich anerkannte Abschlüsse
- IHK-Abschlüsse (z.B. Fachwirt)
- Bachelor
- Master
Berufsmöglichkeiten:
Auch die Berufsmöglichkeiten, die sich Dir mit einem Fernstudium im Gesundheitswesen eröffnen, sind sehr mannigfaltig. So kannst Du beispielsweise selbstständig als Pflegedienst oder auch Personal Coach arbeiten, Du kannst in der Verwaltung und dem Management von Pflegeeinrichtungen (Seniorenheime, Krankenhäuser) tätig werden oder auch bei unabhängigen Organisationen im Bereich der Qualitätssicherung von Pflegeeinrichtungen arbeiten.
Gut zu wissen:
Die Anzahl der verschiedenen Fernstudien-Abschlüsse ist in diesem Fachbereich besonders groß. Vor dem Studium sollte man sich bereits einigermaßen sicher, in welchem Bereich man später arbeiten möchte und wissen, welcher Abschluss dazu erforderlich ist, um sich für das richtige Fach entscheiden zu können.
Pro | Kontra |
---|---|
|
|