Werkstofftechnik
Das Fernstudium der Werkstofftechnik ist zum Beispiel als Zertifikats-Fernstudium an der Hamburger Fernhochschule (HFH) möglich. Dabei handelt es sich um eine Art Fernkurs, den Du ein Semester lang belegen kannst – zum Beispiel aus persönlichem Interesse heraus. Dieses Werkstofftechnik Fernstudium kann aber auch so absolviert werden, dass Du am Ende des Kurses Creditpoints erhältst, die Du in Dein Hochschulstudium oder ein anderes Fernstudium, das Du mit einem akademischen Grad (Bachelor, Master) abschließen möchtest, einbringen kannst.
Kurzüberblick | |
---|---|
Voraussetzungen | z.B. (Fach-)Abitur oder abgeschlossene Berufsausbildung |
Studienbeginn & Dauer | zum Herbst- oder Frühjahrssemester; 1 Semester |
Studieninhalte | z.B. verschiedene Werkstoffarten, Verbundwerkstoffe, Überprüfung von Werkstoffen u.a. |
Studiengebühren | k.A. |
Studiengänge | Werkstofftechnik |
Förderung | z.B. durch den Arbeitgeber |
Abschluss | Zertifikat des Anbieters |
Berufsmöglichkeiten | Das Fernstudium der Werkstofftechnik in Form des Zertifikatsstudiums dient entweder der persönlichen oder beruflichen Weiterbildung oder dem Erlangen von Creditpoints, die in einem anderen Studiengang eingebracht werden können. Als alleinige berufliche Qualifikation reicht dieses Zertifikats-Fernstudium nicht aus. |
Gut zu wissen | Die HFH hat unter anderem in Essen, Hamburg, Hannover, Jena, Kaiserslautern, Leipzig. München, Nürnberg, Stuttgart und Würzburg Studienzentren, an denen Du die erforderliche Klausur schreiben kannst. |
Pro |
|
Kontra |
|
Studienganganbieter |
|
Werkstofftechnik Fernstudium-Angebote von folgenden Anbietern einholen: | |
---|---|
![]() ILS | |
![]() Hamburger Fernakademie | |
![]() Fernakademie Klett |
Voraussetzungen
Um zu diesem Fernstudium der Werkstofftechnik an der HFH zugelassen werden zu können, benötigst Du entweder ein (Fach-)Abitur, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufserfahrung, die dem Weiterbildungsziel entspricht.
Studienbeginn & Dauer:
An der HFH kannst Du das Fernstudium zum Herbst- oder Frühjahrssemester eines jeden Jahres aufnehmen, es dauert 1 Semester, das entspricht etwa 6 Monaten.
Studieninhalte:
Zu den Inhalten, mit denen Du Dich im Werkstofftechnik Fernstudium beschäftigst, zählen unter anderem die folgenden:
- Werkstoffe in der Technik – Struktur und Eigenschaften
- Legierungsbildung und Wärmebehandlung, Festigkeit und Verformung
- Schwingungs-, Bruch- und Korrosionsverhalten – Werkstoffprüfung
- Eisenwerkstoffe und Nichteisenmetalle
- Nichtmetallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe
- u.a.
Studiengebühren:
Zu den Kosten für dieses Fernstudium der Werkstofftechnik an der HFH liegen uns leider keine Informationen vor, sie können jedoch direkt beim Anbieter unverbindlich erfragt werden.
Studiengänge:
Werkstofftechnik wird als Fernstudium in Deutschland von der HFH angeboten – und zwar als so genanntes Zertifikatsstudium, mit dem auch Creditpoints erlangt werden können, die dann auf ein anderes Studium – zum Beispiel im Wirtschaftsingenieurwesen – angerechnet werden können.
Förderung:
Zur finanziellen Förderung des Fernstudiums kommen unter anderem folgende Möglichkeiten infrage:
- Stipendium
- Studienkredit
- Finanzielle Unterstützung durch den Arbeitgeber
- Steuerliche Begünstigungen
Abschluss:
Dieses Fernstudium schließt Du mit einem Zertifikat des Anbieters ab.
Berufsmöglichkeiten:
Das Fernstudium der Werkstofftechnik in Form des Zertifikatsstudiums dient entweder der persönlichen oder beruflichen Weiterbildung oder dem Erlangen von Creditpoints, die in einem anderen Studiengang eingebracht werden können. Als alleinige berufliche Qualifikation reicht dieses Zertifikats-Fernstudium nicht aus.
Gut zu wissen:
Die HFH hat unter anderem in Essen, Hamburg, Hannover, Jena, Kaiserslautern, Leipzig. München, Nürnberg, Stuttgart und Würzburg Studienzentren, an denen Du die erforderliche Klausur schreiben kannst.
Pro | Kontra |
---|---|
|
|